Andreas Borutta

Thunderbird Easy-Peasy

Hier geht es um die Erleichterung der Bedienung des Mailprogramms Mozilla Thunderbird für Menschen mit kognitiven Einschränkungen.

Zum Vergleich die Standardoberfläche von Thunderbird:

Veröffentlichung dieser Seite: 4.9.25

Letzte Änderung dieser Seite: 2.10.25

Einleitung

Ich habe einen älteren Freund, der mit einer beginnenden Demenz umgeht. Er nutzt schon viele Jahre Thunderbird auf dem Desktop, kommt aber zunehmend schlechter damit klar. Um ihm die Bedienung weiter zu ermöglichen habe ich die Oberfläche von Thunderbird stark vereinfacht:

Thunderbird Easy-Peasy.

Diese Anleitung mit ihrer großen Anzahl an Einrichtungsschritten richtet sich an Personen, die einen Menschen mit kognitiven Einschränkungen unterstützen möchten.

Vielleicht finden auch Menschen ohne Einschränkungen die ein oder andere Anpassung nützlich. Jeder kann sich herauspicken, was gefällt und als nützlich empfunden wird.

Ich liste weiter unten auch Ideen auf, die ich noch nicht umsetzen konnte, weil dafür Programmierung nötig wäre. Falls du programmieren kannst und das Projekt unterstützen möchtest, freue ich mich sehr, wenn du mir schreibst.

Falls du ein Mailprogramm für den Desktop kennst, welches für Menschen mit kognitiven Einschränkungen leichter zu bedienen ist als Thunderbird Easy-Peasy, berichte mir bitte.

Kritik und Verbesserungsvorschläge sind sehr willkommen.

Leitgedanken

Ich reduziere bei der Oberfläche die kognitive Last. Es bleibt nur übrig, was absolut notwendig ist, um Nachrichten lesen und schreiben zu können.

Versehentliche Fehlbedienungen sollen möglichst verhindert werden.

Zwei Bedingungen habe ich gesetzt:
Es wird nur ein einziges Mailkonto verwendet.
Es werden keine Unterordner verwendet.

Die grafische Oberfläche besteht nach den Vereinfachungen aus genau 3 rechteckigen Bereichen, die übereinander liegen:

  1. handeln (Symbolleiste)
  2. überblicken (Nachrichtenliste)
  3. lesen (Nachrichtenbereich)

Einrichtungsschritte

Zum Testen verwendet:
Betriebssystem macOS 26
Thunderbird 140.3esr(aarch64)
Mailprovider GMX (IMAP)
Legende: [ ]=Aus, [x]=An

Allgemein

Archiv ausschalten
Internen Spamfilter ausschalten
Spam-Nachrichten des Mailproviders filtern

Manche kostenlose Mailprovider versenden regelmäßig Werbenachrichten, die sich nicht auf dem Server rausfiltern lassen. Alternativ kann es in Thunderbird erledigt werden. Der hinzunehmende Nachteil: Wenn auch ein anderes Gerät zum Abrufen des Mailkontos verwendet wird, wirkt dieser Filter naturgemäß erst, nachdem Thunderbird Nachrichten abgerufen hat.

Größe aller Bedienelemente erhöhen

Dieser Punkt ist natürlich nur dann nötig, wenn die Skalierung im Betriebssystem für die Sehkraft des Nutzers als nicht ausreichend empfunden wird.

Bereichsleiste ausblenden
Statusleiste ausblenden
Fensterlayout
Keine Startseite anzeigen
Beim Aufrufen von Thunderbird die zuletzt angezeigte Nachricht zeigen

Wenn eine Nachricht A in Ordner X angezeigt und Thunderbird geschlossen und wieder geöffnet wird, zeigt er danach nicht A in X an. Das Programm kann sich den Zustand "nicht merken". Die Erweiterung behebt diese Vergesslichkeit. Damit "merkt sich" Thunderbird die letzte Nachricht sogar für jeden Ordner.

Vollbildmodus
Überflüssige Internetverbindungen reduzieren

Über das Merkmal IMAP Idle wird beim Eintreffen einer neuen Nachricht auf dem Server von dort automatisch "Thunderbird benachrichtigt".

Benachrichtigungston bei neu eintreffenden Nachrichten deaktivieren

Bei jeder neu eingetroffenen Nachricht einen Ton zu hören oder ein aufpoppendes Fenster zu sehen, erzeugt eine kognitive Last und kann als aufdringlich und störend empfunden werden. Insbesondere Töne können gehört werden, auch wenn der Nutzer gerade nicht vor dem Computer sitzt und Stress auslösen. Er weiß dann vielleicht nicht, wo genau der Ton herkommt. Eine stille, unaufdringliche Benachrichtigung in Form einer kleien Zahl neben dem Symbol zum Öffnen von Thunderbird genügt völlig. Die Konfiguration von Mitteilungen unterscheidet sich je nach Plattform. Hier ist nur der Weg für die Plattform macOS zu sehen.

Gestaltung

Symbolleiste

Schaltflächen zu den Ordnern "Gelöscht" und "Entwürfe"

Diese beiden Schaltflächen zeigen den Inhalt des Ordners Gelöscht oder Entwürfe. Das erlaubt es, den Ordnerbereich auszublenden.

Die Bezeichnung Papierkorb ist leichter verständlich als Gelöscht, insbesondere grenzt sie sich besser von der Schaltfläche Löschen ab.

"Schnellfilter" umbenennen in "Suche"

Die Bezeichnung Suche ist leichter verständlich als Schnellfilter.

"Verfassen" umbenennen in "Neu"

Die Bezeichnung Neu ist leichter verständlich als Verfassen und grenzt sich auch besser zu Antworten ab.

Ungelesene Nachrichten lesen – mit einer einzigen Schaltfläche

Das Skript fügt eine neue Schaltfläche Lesen hinzu. Sie macht nichts anderes als den Druck auf die Leertaste zu simulieren.

Warum das Ganze? Für Freunde der Bedienung von Software per Tastenkürzel (ich zähle dazu : ) gibt es eine tolle Funktion der Leertaste in Thunderbird:
Angenommen du bist in einer Nachricht, deren Inhalt nicht vollständig in den Nachrichtenbereich passt.
Wenn du noch nicht am Ende der aktuellen Nachricht bist, bewirkt ein Druck der Leertaste, dass genau eine Bildschirmhöhe weiter gescrollt wird.
Wenn du am Ende der Nachricht bist, landest du am Anfang der nächsten ungelesenen Nachricht.
Wenn du am Ende der letzten ungelesene Nachricht des aktuellen Ordners bist, landest du am Anfang der nächsten ungelesenen Nachricht des nächsten Ordners des gleichen Kontos.
Wenn du am Ende der letzten ungelesenen Nachricht des letzten Ordners des aktuellen Kontos bist, landest du in der nächsten ungelesenen Nachricht des ersten Ordners des nächsten Kontos.
Klingt schrecklich kompliziert? : ) Ist es nicht. Einfach mal die Schaltfläche Lesen drücken und genießen.

Zur Einstellung oben:
0 bedeutet: immer zum nächsten Ordner wechseln, ohne Nachfrage
1 bedeutet: immer zuerst nachfragen (Standardverhalten)
2 bedeutet: niemals zum nächsten Ordner wechseln

Breite des flexiblen Zwischenraums begrenzen

Über Rechtsklick in Symbolleiste > Anpassen > Flexibler Zwischenraum > mit der Maus nach unten ziehen und ablegen kann zwischen zwei Schaltflächen ein Zwischenraum erzeugt werden.

Mit so einem Zwischenraum können Schaltflächen gruppiert werden.

Der Zwischenraum nimmt eine dynamische Breite an. Die gesamte freie Breite in der Symbolleiste wird auf alle flexiblen Zwischenräume verteilt. Auf einem breiteren Display sieht das unschön aus, weil der Zwischraum sehr groß sein kann. Der Code oben begrenzt den Zwischenraum auf einem maximale Breite von 3 Zeichen.

Elemente entfernen und hinzufügen

Das Suchfeld wird nicht benötigt, weil es die sogenannten Schnellfilter gibt, die völlig ausreichen.

Eine Schaltfläche Abrufen ist überflüssig, weil Thunderbird neue Nachrichten automatisch erhält.

Drei weitere Schaltflächen Lesen, Papierkorb und Entwürfe, wurden über ein Skript hinzugefügt. Die Schaltfläche Schnellfilter wurde in Suche umbenannt. Siehe weiter oben. Aus allen Maßnahmen zusammen ergibt sich:

Mehrzeilig bei Bedarf

Bei einem schmalen Fenster kann es passieren, dass nicht alle Schaltflächen in die Symbolleiste passen. Thunderbird schneidet sie rechts ab und zeigt nicht an, dass noch weitere Schaltflächen existieren. Es gibt auch keinen Weg, an die verdeckten Schaltflächen zu gelangen.

Symbol "Burger" ausblenden
Symbol "Bereichsleiste" ausblenden
Symbole in Schaltflächen abschalten
Schaltfläche "Allen antworten" ausgrauen bei nur einem Empfänger

Die Schaltfläche Allen antworten ist nicht ausgegraut, wenn nur ein Empfänger existiert. Zum einen ist das irreführend. Zum anderen ist das Ausgrauen der Schaltfläche, wenn nur ein einziger Empfänger existiert, gleichzeitig eine klare und einfache Kennzeichnung.

Gestaltung

Ordnerbereich

Gesendete und empfangene Nachrichten in einem Ordner

Weil der Name Posteingang nicht mehr passt, wenn dort auch gesendete Nachrichten aufbewahrt werden, habe ich den Ordner umbenannt zu "Korrespondenz".

Gelöschte Nachrichten im Ordner "Gelöscht" aufbewahren
Spam-Nachrichten im Ordner "Gelöscht" aufbewahren

Warum dieser Aufwand? Um die Anzahl der Ordner zu reduzieren. Statt Gelöscht und Spam nur noch Gelöscht. Der Charakter von manuell gelöschten Nachrichten und vom Provider automatisch als Spam bewerteten Nachrichten ist verwandt: Die Nachrichten sind unerwünscht. Aber manchmal wird etwas versehentlich gelöscht. Oder manchmal wird etwas fälschlicherweise als Spam bewertet. Dann soll es einfach sein, diese aussortierten Nachrichten anzuschauen, um vielleicht eine Neubewertung vornehmen zu können.

Ordner "Gelöscht" umbenennen zu "Papierkorb"

Das Wort "Papierkorb" wird von der Zielgruppe besser verstanden.

Gelöschte Nachrichten automatisch als gelesen markieren

So gibt es keine kognitive Last durch die Anzeige von ungelesenen Nachrichten im Ordner Gelöscht. Die Entscheidung, eine Nachricht zu löschen, impliziert, dass man sie bereits gelesen hat, denn sonst könnte man die Entscheidung gar nicht treffen. Bei automatisch als Spam bewerteten Nachrichten könnte man den Standpunkt einnehmen: Jede solcher automatischen Bewertungen muss noch manuell kontrolliert werden. Das geht nur, wenn diese Nachrichten als ungelesen erscheinen. Da falsche Bewertungen jedoch selten sind, wäre das ein völlig unangemessen hoher Aufwand. Es genügt, im Ordner Gelöscht nur dann reinzuschauen, wenn man etwas vermisst.

Markieren von mehr als einem Ordner verhindern

Sobald mehr als ein Ordner markiert ist, wird eine "neue" Oberfläche im Nachrichtenbereich angezeigt. Das ist eine vermeidbare kognitive Last. Da es im Projekt Easy-Peasy nur maximal 3 Ordner gibt, kann die Möglichkeit, mehr als einen Ordner zu markieren, entfernt werden.

Ordner Outbox nicht abonnieren
Lokale Ordner ausblenden
Titelleiste des Ordnerbereichs ausblenden
Kontenname ausblenden

Wenn es nur ein Konto gibt, ist der Name überflüssig.

Ordner mit ungelesenen Nachrichten nicht fett
Symbole ausblenden
Gestaltung
Ordnerbereich ausblenden

Dieser sehr radikale Schritt ist nur möglich, weil die einzigen beiden Ordner neben Korrespondenz, die Ordner Papierkorb und Entwürfe über zwei Schaltflächen in der Symbolleiste zugänglich sind.

Schnellfilterleiste

Alle vorhandenen Schaltflächen ausblenden
Schaltflächen "Von", "An", "Betreff", "Nachrichteninhalt" immer zeigen

Diese Schaltflächen werden normalerweise erst gezeigt, wenn man die Einfügemarke in die Schnellfilterleiste setzt (wenn sie also den Fokus hat).

Tooltips zu "An", "Von", "Empfänger" und "Nachrichteninhalt" zeigen

Im Original gibt es keine Tooltips für diese Schaltflächen. Ich habe sie ergänzt.

Tastenkürzel im Suchfeld ausblenden
Gestaltung

Nachrichtenliste

Kein neues Fenster beim Doppelklick auf eine Nachricht öffnen

Der Nachrichtenbereich zeigt den Inhalt an. Ein zusätzliches Fenster ist überflüssig und kann durch Überlagerung verwirrend sein.

Tabellarische Ansicht
Mailadresse immer anzeigen

Die Abwägung zu diesem Punkt war nicht leicht. Hier steht kognitive Last vs. Sicherheit. Ich halte hier die Sicherheit für hochrangiger, weil gerade bei Phishing-Versuchen die Mailadresse ein Warnsignal sein kann.

Volles Datum auch beim heutigen Datum
Keine Gruppierung

In meinen wenigen, nicht repräsentativen Befragungen kam heraus, dass die schlichte chronologische Sortierung ohne die baumartige Darstellung der Gruppen am besten funktioniert. Wenn ein Nutzer das anders empfindet, kann ja jederzeit auf die gruppierte Darstellung gewechselt werden. Meiner Erfahrung nach bilden grundsätzlich auf- und zuklappbare Bereiche ein Potenzial für Desorientierung. Visuell hat Mozilla eine Aufgabe beim Zuklappen gut gelöst: Wenn sich innerhalb eines zugeklappten Themas eine ungelesene Nachricht befindet, wird das Thema unterstrichen, aber in normalem Schriftgewicht dargestellt. Das erzeugt kognitive Last. Es muss verstanden und erinnert werden.

Sortierung nach Datum
Textuelle Spaltenüberschriften "Anhang" und "Status gelesen"

Die Spaltenüberschriften Anhang und Status gelesen bestehen im Original aus einem Büroklammernsymbol und einem Briefsymbol. Textuelle Spaltenüberschriften werden leichter verstanden. Der Nachteil des Verbrauchs einer größeren Breite wird in Kauf genommen.

Das Skript ist nötig, weil diese zwei Spalten im Original nicht in der Breite veränderbar sind.

Merkmal "Gesendet" als eigene Spalte und mit Kreis statt spezifischem Symbol

Links von den Einträgen in der Spalte Beteiligte steht ein Pfeilsymbol, wenn es sich um eine gesendete Nachricht handelt. Bei empfangenen Nachricht steht nichts. So lassen sich gesendete und empfangene Nachrichten unterscheiden, wenn sie im gleichen Ordner stehen. Es gibt jedoch keine Spaltenüberschrift für dieses Merkmal. Die Spaltenüberschrift Gesendet schafft Klarheit. Im Orgininal wird ein ein spezifisches Symbol gezeigt. Ich habe es durch einen Kreis ersetzt, wie auch schon in der Spalte Anhang und Status gelesen.

"Natürlicher Name" und " Mailadresse" in getrennten Spalten

Normalerweise wird der natürliche Name, falls der Absender einen eingetragen hat, direkt vor der Mailadresse angezeigt. Beide Inhalte sind viel leichter lesbar, wenn sie in getrennten Spalten stehen. Die Spalte Beteiligte kann dann entfallen.

"Datum" und "Uhrzeit" in getrennten Pseudospalten

Die Lesbarkeit von Datum und Uhrzeit ist besser, wenn beide Inhalte in getrennten Pseudospalten stehen. Es handelt sich hier nicht um zwei echte unabhängige Spalten, weil die beiden Inhalte zusammengehören.

Symbole für "Geantwortet" und "Weitergeleitet" links vom Betreff ausblenden
Kreis statt spezifischem Symbol in der Spalte "Status gelesen"
Kreis statt spezifischem Symbol in der Spalte "Anhang"
Sieben Spalten

Versehentliche Sortierung durch Klick auf Spaltenüberschrift verhindern

Die Sortierung kann weiterhin problemlos über das Menü verändert werden.

Neue Tooltips für Spaltenüberschriften

Nicht alle Spaltenüberschriften sind selbsterklärend. Für eine bessere Verständlichkeit erhalten die Spaltenüberschriften selbst verfasste Tooltips.

Überflüssige Tooltips in Spalteninhalten verhindern

Beim Überschweben von Spalteninhalten, die vollständig sichtbar sind, werden Tooltips angezeigt, die exakt das zeigen, was in den Spalteninhalten steht. Das ist auf störende Weise überflüssig. Durch das Skript werden Tooltips nur noch dann angezeigt, wenn der Spalteninhalt abgeschnitten wird, wenn der Inhalt also nicht in die Spaltenbreite hinein passt. Achtung! Um den Effekt zu sehen, muss vorher der Ordner gewechselt werden.

Gleiches Spaltenlayout in allen Ordnern

Danach haben die verbliebenen Ordner alle das gleiche Layout.

Schaltfläche zum Anpassen der Spalten ausblenden
Kopfzeile ausblenden
Zebrastreifen
Gestaltung

Kopfzeilen

Kleinen Satz von Kopfzeilen anzeigen
Nur die Kopfzeilen An und CC anzeigen

Alle anderen Kopfzeilen-Informationen stehen bereits in der Nachrichtenliste und müssen nicht zusätzlich angezeigt werden. "Kopie (CC)" und "Antwort an" wird nur bei Bedarf angezeigt.

Schaltflächen ausblenden

Das manuelle Speichern von Adressen wird nicht verwendet. Die automatische Sammlung neuer Adressen genügt.

Gestaltung

Es ist dieselbe Hintergrundfarbe, die auch bei Schaltflächen in der Symbolleiste verwendet wird.

Nachrichtenbereich

Vereinfachtes HTML zum Anzeigen

Die Abwägung ist nicht einfach, weil bei dieser Einstellung die Gefahr besteht, dass einige Informationen "seltsam" und "unvertraut" aussehen. Aber in normalem HTML ist das Risiko für Phishing größer, weil die wahre Information hinter einem falschen Gewand verborgen wird. Daher habe ich hier für die Sicherheit entschieden.

Gut am Bildschirm lesbare Schriftart einstellen
Bildanhänge eingebunden anzeigen
Eingebundene Bilder kleiner darstellen

Mit diesem Code wird die Breite der Bilder auf ein Maximum von 150 px beschränkt. Beim Überschweben mit der Maus füllt das Bild die ganze Fensterbreite aus. Das ist nur ein Workaround mangels besserer Lösung. Ideal wäre eine Darstellung von eingebundenen Bildern als expandierbares Thumbnail.

Anhangleiste ohne Gedöns

Die originale Anhangleiste muss erst aufgeklappt werden, damit die Namen der Dateianhänge angesehen werden können. Rechts neben dem Namen der Dateinamen steht eine Größenangabe. Bei der Schaltfläche gibt es Auswahlmöglichkeiten, etc. All das habe ich reduziert auf eine Anhangleiste, wo die Anhänge ohne weitere Interaktion sofort sichtbar sind. Und als Schaltfläche gibt es nur noch die wichtigste Option Alle speichern.

Emoticons in Reintextnachrichten nicht als Grafik anzeigen
Links immer unterstreichen

Verfassenfenster

Reintextnachrichten

Beim Schreiben von Reintextnachrichten lenkt nichts ab, kann nicht versehentlich eine Formatierung gewählt werden – weil es keine Formatierungen gibt.

Bestätigung nach dem Senden deaktivieren

Beim ersten Senden einer Mail erscheint ein Fenster mit "Sind Sie sicher, dass Sie bereit sind, diese Nachricht zu senden?" Die oben genannte Einstellungen schaltet das global ab.

Fortschrittsmeldung nach Senden deaktivieren
Adressfeld ausfüllen

Die Grundidee ist: Mailadressen nie manuell ins Adressbuch eintragen. Weil Empfänger, die man erstmals in einem Verfassenfenster einträgt, automatisch im Adressbuch landen. Dito für Absender von empfangenen Nachrichten. Es genügt die Eingabe weniger Zeichen im Adressfeld und es werden sofort Übereinstimmungen vorgeschlagen.

Schaltflächen ausblenden
In Schaltfläche "Anhängen" Auswahlmöglichkeit entfernen
Symbole in Schaltflächen abschalten
Trennlinien zwischen Schaltflächen entfernen

Nicht wundern, man muss sehr genau mit der Maus treffen, damit das klappt. Die klickbare Fläche ist sehr schmal.

Statusleiste deaktivieren
Rechtschreibprüfung ausschalten
Automatische Textformatierung ausschalten

Wenn in Nachrichten Wörter in Sternchen, Schrägstriche oder Unterstrich eingeschlossen werden, zeigt Thunderbird sie fett, kursiv oder unterstrichen an. Das kann für den Nutzer überraschend und daher schwierig zu kontrollieren sein.
Beispiel: *lorem* oder /ipsum/ oder _dolor_
Die oben genannte Einstellung schaltet diese automatische Formatierung ab.
Weitergehende Informationen im englischsprachigen Artikel Structured phrases recognition.

Felder Von, CC und BCC ausblenden
Anhangleiste ohne Gedöns

Die originale Anhangleiste hat eine extra Zeile mit einer Schaltfläche zum Auf- und Zuklappen des Anhangbereiches. Rechts neben dem Namen der Dateinamen steht eine Größenangabe. Links neben dem Namen ein Symbol für den Dateityp. Die Gesamtgröße aller Anhänge ist auffällig hervorgehoben. All das habe ich entfernt.

Gestaltung

Entwürfe

Schaltfläche "X" zum Schließen rechts neben "Dies ist ein Entwurf" entfernen

Methoden

userChrome.css

In der Datei userChrome.css kann CSS-Code eingetragen werden, um das Aussehen der Oberfläche von Thunderbird anzupassen.

userContent.css

In der Datei userContent.css kann CSS-Code eingetragen werden, um die Darstellung im Nachrichtenbereich anzupassen.

userChrome.js

Über die Datei userChrome.js kann CSS-Code eingetragen werden, um Funktionen Thunderbird anzupassen.

Alle Skripte, die sich im Ordner /chrome/easy-peasy befinden, werden in Thunderbird wirksam .

Dicke Bretter bohren – was noch nicht realisiert ist

  1. Die wichtigsten dicken Bretter
    1. Einfache Installation von Easy-Peasy
      Das manuelle Anwenden der vielen Schritte dieser Anleitung ist unzumutbar. Ich suche nach einem Weg, wie man Easy Peasy mit wenigen Klicks installieren kann.
      Was muss enthalten sein?
      Alle Erweiterungen, alle normalen Einstellungen, alle erweiterten Einstellungen, alle Konteneinstellungen, alle CSS-Anpassungen, alle Skripte.
      Ideal wäre es, wenn beim ersten Start dann ganz normal die Logindaten für das einzurichtende Konto abgefragt würden.
    2. Verfassenfenster: Zitate in Reintextnachrichten grafisch anzeigen
      mit "Balken" wie in empfangenen Nachrichten
    3. Verfassen in Tab statt Fenster
      Der Umgang mit sich überlagernden Fenstern ist für Menschen mit kognitiven Einschränkungen deutlich schwieriger als der Umgang mit Tabs.
  2. Allgemein
    1. Vollbildmodus automatisch beim Aufrufen von Thunderbird
  3. Menüleiste
    1. Alle Befehle ausblenden, die nicht benötigt werden. Auf macOS kann das Menü nicht mit dem Entwickler-Werkzeugkasten inspiziert werden.
  4. Kontextmenüs
    1. Alle Befehle ausblenden, die nicht benötigt werden.
  5. Nachrichtenbereich
    1. Anhangleiste: oben statt unten zeigen, direkt unter den Kopfzeilen
    2. Eingebundene Bilder: als kleines Thumbnail darstellen, welches durch Klick expandiert werden kann
  6. Verfassenfenster
    1. Anhangleiste: oben statt unten zeigen, direkt unter den Adressfeldern.

Zu klären

Zu etlichen Merkmalen von Easy-Peasy ist eine Klärung nötig. Idealerweise durch umfangreiche Befragung von Nutzern. Das ist jedoch unrealistisch, solange hinter dem Projekt keine Institution steht, sondern nur ich als einzelne Person. Interessant sind daher auch Ergebnisse aus der Kognitionswissenschaft, aus der Demenzforschung und aus Usability-Untersuchungen. Über Hinweise freue ich mich.

Alle Arten der Kennzeichnung erzeugen naturgemäß eine kognitive Last. Es muss also sorgfältig abgewogen werden, ob zusätzliche Kennzeichnungen nützlich oder schädlich sind.

  1. Symbole
    Zum Beispiel in Schaltflächen der Symbolleiste, zusätzlich zum Text.
    Oder Symbole in der Nachrichtenliste.
    Bei Symbolen ist es nicht zwingend nötig, dass ihre Bedeutung sich allein aus ihrer Darstellung erschließt. Sobald erlernt wurde, welche Funktion sie auslösen, wird das Symbol mit dieser Funktion verknüpft. Das Auge kann dann möglicherweise ein Symbol schneller erfassen als ein textuelles Etikett. Aber kann ein Mensch mit kognitiven Einschränkungen das Symbol gut erinnern? Oder ist es oftmals beim Betrachten nach einigen Tagen "ein neues unbekanntes Symbol"?
    Weiterhin ist interessant: Welche Rolle spielen die Größe, die Qualität, ein einheitlicher Stil der Gesamtheit aller Symbole, ... ?
  2. Farbe
    Zum Beispiel in Schaltflächen der Symbolleiste, zusätzlich zum Text.
    Soll jede der 7–9 Schaltflächen eine andere Farbe erhalten? Als Hintergrundfarbe, als Rahmenfarbe? Wie verhält sich sich diese zusätzliche Farbe zu den bereits vorhandenen farblichen Kennzeichnungen, z.B. zum kleinen blauen Oval als Kennzeichnung für Aktivität oder zu der hellblauen Hintergrundfarbe beim Überschweben (Hovern)?

Danksagungen

Ralf Zilian hat mich sehr unterstützt. Günter Gersdorf hat auf meine Bitte extra für das Projekt exzellente Skripte erstellt. Im Forum thunderbird-mail.de haben verschiedene Mitglieder mit hilfreichen Hinweisen zu einzelnen Punkten dieser Anleitung beigetragen. Allen möchte ich sehr herzlich danken : )

Und ich danke der Mozilla Foundation für die Bereitstellung und die kontinuierliche Pflege des hervorragenden freien Mailprogramms Thunderbird! Ich bin selber Nutzer der ersten Stunde seit 2003.