Erleichterungen beim Bedienen eines iPhones für Menschen mit kognitiven Einschränkungen
Veröffentlichung dieser Seite: 27.7.25
Einleitung
Meine Mutter ist betagt. Das Bedienen ihres Smartphones fällt ihr nicht leicht. Ihre Vergesslichkeit nimmt zu. Sie liebt es, ausgiebig in der Familien-Chatgruppe mit ihren Enkeln zu schreiben, Fotos vom Garten zu senden und vieles mehr. Ich versuche, ihr die Bedienung ein wenig zu erleichtern und beschreibe das hier.
Selbstverständlich lassen sich solche Ideen nicht einfach auf andere Nutzer übertragen. Sie haben vielleicht andere Bedürfnisse. Die Sammlung kann und möchte nur eine Anregung sein.
Sie fragen sich, warum ich nicht den Modus "Unterstützenden Zugriff" vorschlage? Den Ansatz halte ich für hervorragend. Aber Apple bietet in diesem Modus keine Bildschirmsynchronisation an. So kann ein Helfer den Nutzer nicht aus der Ferne unterstützen. Damit scheidet der Modus für meine Mutter und mich aus.
Einrichtungsschritte
Am Beispiel eines iPhone 12 Pro Max mit iOS 18.5
Legende: ES=Einstellungen
, [ ]=Aus
, [x]=An
Retten lassen
Bei Notruf automatisch Standort an Rettungsleitstelle übermitteln
Dafür gibt es seit 2019 in Deutschland die Funktion Advanced Mobile Location Service. Sie funktioniert auf iPhones ab iOS 13.3. Sobald ein Notruf (112 oder 110) durchgeführt wird, erhält die Rettungsleitstelle oder die Polizei automatisch die Standort-Koordinaten.
Notruf auf dem Home-Bildschirm
Apple bietet für das Ausführen eines Notrufes verschiedene Optionen an. Sie basieren auf dem Bedienen von Tasten. Diese Art von Zugriff kann sich meine Mutter nicht merken und das gleichzeitige Drücken von zwei Tasten oder das mehrmalige schnelle Drücken von Tasten hintereinander fällt ihr motorisch schwer. Daher habe ich einen Kurzbefehl erstellt, der direkt auf dem Home-Bildschirm liegt und so immer präsent ist.
- Kurzbefehl erhalten
Lange berühren auf dem Symbol > In Fotos sichern (es wird dann in der App Fotos gespeichert)
Kurzbefehl-App > Langes Berühren des hinzugefügten Kurzbefehls > Details > Zum Home-Bildschirm > [x] Linkes Fotosymbol > Foto auswählen > die zuvor heruntergeladene Grafik wählen > Auswählen > Hinzufügen
- Test des Kurzbefehls. Dafür habe ich als Zielrufnummer "040428990" eingetragen, eine Zeitansage. Ich möchte so verhindern, dass beim Testen versehentlich die Rettungsleitstelle belästigt wird.
- Eintragen des richtigen Zielrufnummer "112"
Bevor der Anruf startet, wird eine Bestätigung "Notruf 112 starten?" abgefragt, was mit "OK" bestätigt werden muss. Damit möchte ich ein versehentliches Absetzen eines Notrufes verhindern.
Das Symbol habe ich selber erstellt, da es kein vergleichbares unter den vorhanden Symbolen der Kurzbefehle gab.
Notruf ohne Mobilfunknetz über Satellit
Dies ist ab dem iPhone 14 möglich: Test.
Notruf ohne Mobilfunknetz über VoWifi
-
ES > Telefon > WLAN-Anrufe > [x] WLAN-Anrufe auf iPhone
Wenn der Nutzer zum Beispiel im Keller des eigenen Hauses oder in irgendeinem anderen Gebäude gestürzt ist und WLAN aber keinen Mobilfunkempfang hat, kann er über VoWifi (alternative Bezeichnung sind "Wlan Call" oder "Wifi Calling") einen Notruf absetzen.
Die Telekom unterstützt Notrufe auch in diesem Modus: "Notrufe zur 110 und 112 sind über WLAN Call möglich." Achtung! VoWifi wird bei der Telekom bei allen Laufzeitverträgen, nicht aber bei allen Prepaid-Verträgen unterstützt. Ein Beispiel für einen Prepaidanbieter im Telekomnetz, der VoWifi anbietet: Norma Connect.
Achtung! Vodafone unterstützt Notrufe in VoWifi dagegen nicht: "Du kannst mit WiFi Calling keinen Notruf wählen. Dann wechselt Dein Smartphone automatisch ins Mobilfunknetz."
Telefonica auch nicht: "Notrufe sind über natives WIFI-Calling nicht möglich. Für das Absetzen eines Notrufs muss das Mobilfunknetz genutzt werden!"
Standort automatisch mit Helfer teilen
-
App Wo ist > Reiterkarte Personen > Plus-Symbol > Standort teilen > Person auswählen > Senden > Dauer wählen > unbestimmte Zeit
Zum Beispiel mit einem der Notfallkontakte.
Die Person muss die gesendete Einladung nur noch annehmen. Danach kann sie in ihrer App Wo ist den Standort des Nutzers sehen
Telefon-Direktwahl zu Helfer auf dem Home-Bildschirm
- Kurzbefehl erhalten
Kurzbefehl-App > Langes Berühren des hinzugefügten Kurzbefehls > Details > Zum Home-Bildschirm hinzufügen > Hinzufügen
- Test des Kurzbefehls. Dafür habe ich als Zielrufnummern "040428990" eingetragen, eine Zeitansage.
- Eigenen Empfänger in Kurzbefehl eintragen.
Standort per SMS als Google-Maps-Link an Helfer senden
- Kurzbefehl erhalten
Kurzbefehl-App > Langes Berühren des hinzugefügten Kurzbefehls > Details > Zum Home-Bildschirm hinzufügen > Hinzufügen
- Eigenen Empfänger in Kurzbefehl eintragen, voreingestellt ist "0123456789". Und eventuell möchten Sie den einleitenden Text der SMS vor dem Link ebenfalls anpassen.
- Test des Kurzbefehls
Das automatische Teilen eines Standortes ist nur für ein Gegenüber mit Apple-Gerät verfügbar und nur mit mobilen Daten und/oder Bluetoothverbindung zu Geräten in der Nähe. Dieser Kurzbefehl benötigt dagegen keine Datenverbindung.
Er verwendet zum Versenden des Standortes einfach eine SMS:
Ich bin an diesem Standort:
https://google.com/maps/search/?api=1&query=52.4940599,13.3709031
Bewußt habe ich den Dienst Google Maps gewählt, weil er am verbreitetsten und somit vermutlich auch den meisten Empfängern am vertrautesten ist.
Damit – wie beim 112-Anruf – ein versehentliches und unbeabsichtigtes Versenden vermieden wird, muss das Absenden der SMS bestätigt werden.
Foto automatisch mit Helfer teilen
ES > Apps > Fotos > Geteilte Mediathek > Teilnehmende hinzufügen > den Helfer auswählen > Hinzufügen > Senden
ES > Apps > Fotos > Geteilte Mediathek > Von Kamera teilen > [x] Von Kamera teilen
So muss der Nutzer nur ein Foto machen, z.B. von einer Verletzung, und sich nicht mehr darum kümmern es manuell an den Helfer zu übertragen.
Der Helfer muss die Einladung nur noch annehmen.
Die Bilder bleiben getrennt von der privaten Fotomediathek. Der Helfer kann die Fotos so ansehen:
App Fotos auf dem iPhone öffnen > rechts oben das runde Symbol berühren > Geteilte Mediathek
Achtung! Es werden nur Fotos aus der Kamera automatisch übertragen, Bildschirmfotos nicht.
Infos für Rückseite des iPhones drucken
Name des Besitzers, Notfallkontakte mit Telefonnummer. So können Ersthelfer schnell auf wichtige Infos zugreifen, selbst wenn das iPhone bei einem Sturz zerstört wurde.
Entsperren
Sperrcode/Face-ID deaktivieren
-
ES > Face-ID & Code > ...
Achtung! Wenn man keinen Sperrcode am iPhone einrichtet, verliert man die Möglichkeit an einem iPad, welches sich im gleichen WLAN befindet und mit der gleichen Apple-ID angemeldet ist, SMS-Nachrichten zu schreiben. Das dient als Sicherheitsmerkmal.
SIM-PIN deaktivieren
-
ES > Mobiles Netz > [ ] SIM-PIN
Zeit zum Sperren verlängern
-
ES > Anzeige > Automatische Sperre > 5 Minuten
Hören
Klingellautstärke immer maximal
ES > Töne & Haptik > Klingel - und Hinweistöne: Schieber auf Maximum > [ ] Mit Tasten ändern
So stellen sie sicher, dass das Verstellen der Lautstärke mit Tasten sich nicht auf die Klingellautstärke auswirkt.
Lautsprecher bei Anrufen automatisch aktivieren
ES > Bedienhilfen > Tippen > Anrufaudioausgabe > Lautsprecher
So werden sowohl eingehende als auch ausgehende Anrufe automatisch über den Lautsprecher geführt.
Lesen
Schrift vergrößeren
-
ES > Bedienungshilfen > Anzeige & Textgröße > Größerer Text > [x] Größerer dynamischer Text > Den Schieber passend justieren
Text fetten
-
ES > Bedienungshilfen > Anzeige & Textgröße > [x] Fetter Text
Bedienelemente vergrößern
-
ES > Anzeige > Anzeigezoom > Vergrößert
Wird nur bei Geräten mit größerem Display angeboten. Beim iPhone SE gibt es diese Option nicht.
Helligkeit maximieren
ES > Bedienungshilfen > Anzeige & Textgröße > [ ] Auto-Helligkeit
ES > Anzeige und Helligkeit > Schieber auf Maximum stellen
Transparenz reduzieren
-
ES > Bedienungshilfen > > Anzeige & Textgröße > [x] Transparenz reduzieren
Kontrast vergrößern
ES > Bedienungshilfen > Anzeige & Textgröße > [x] Kontrast erhöhen
Lange berühren auf dem schwarzen Bild > In Fotos sichern
ES > Hintergrundbild > Neuen Hintergrund wählen > Foto > Hier das zuvor heruntergeladene schwarze Bild auswählen > Hinzufügen > Als Hintergrundbildpaar festlegen
Apple bietet keine Option für einen farbigen Hintergrund ohne Verlauf an, daher muss ein schwarzes Bild als Hintergrund verwendet werden.
Batterieladung in Prozent
-
ES > Batterie > [x] Batterieladung in %
Symbole auf Home-Bildschirm groß
Lange berühren auf Home-Bildschirm > Bearbeiten > Anpassen > Groß
Oft sind die Namen unter den Symbolen abgeschnitten, insbesondere wenn man eine größere Schrift für das System eingestellt hat. Bei der Variante große Symbole werden die Namen automatisch ausgeblendet.
Schreiben
Extern tippen
ES > Allgemein > Tastatur > Bearbeiten > Minuszeichen vor Deutsch (Schweiz).
- Einige Tasten überkleben
Die Bildschirmtastatur ist viel schwieriger zu bedienen als eine physische externe Tastatur. Es gibt eine Tastatur von ZAGG (WiredKeyboard-l-103201328) mit Kabel (mit Lightning-Stecker), die direkt an das iPhone angeschlossen werden kann.
Die Tastatur benötigt keine Batterie. Sie wird direkt vom iPhone aus mit Energie versorgt. Eine Bluetooth-Tastatur hätte den Nachteil, dass sie verbunden werden und regelmäßig aufgeladen werden muss.
Die genannte externe Tastatur hat ein Layout aus der Schweiz. Daher muss, wie oben genannt, dieses Layout entfernt werden.
Damit die Tasten auch die passende Beschriftung haben, können sie Tastaturaufkleber verwenden:
Zurückkehren
Home-Bildschirm durch Tippen statt Wischen erreichen
-
ES > Bedienungshilfen > Tippen > Auf Rückseite tippen > Zweimal tippen: Home
Reduzieren
Kontrollzentrum aufräumen
-
Kontrollzentrum durch Wischen von oben öffnen > auf freier Fläche lange berühren > dann alle Elemente entfernen bis auf Bildschirmsynchronisierung > dann das Element Bildschirmsynchronisierung lange berühren > rechte Ecke des Elementes berühren und auf maximale Größe ziehen (das ist zwei Einheiten breit und zwei Einheiten hoch)
Der Eintrag wird nicht nur größer dargestellt, sondern erhält automatisch auch eine Beschriftung.
Sperrbildschirm aufräumen
Lange berühren auf freier Fläche des Sperrbildschirms > Anpassen > Sperrbildschirm > Minuszeiche an Taschenlampe > Minuszeichen an Kamera
ES > Face ID & Code > Im Sperrzustand Zugriff erlauben: Hier alle Optionen deaktivieren
Auf dem Sperrbildschirm gibt es Zugriff auf die Taschenlampe und auf die Kamera. Beide Funktionen lassen sich auch vom Home-Bildschirm erreichen. Die Funktion Taschenlampe über einen Kurzbefehl.
Mitteilungen deaktivieren
ES > Mitteilungen > Vorschauen zeigen > Nie
ES > Mitteilungen > Nach unten scrollen > Mitteilungsstil > Nachrichten > [x] Mitteilungen erlauben > [ ] Sperrbildschirm > [ ] Mitteilungen > [ ] Banner > [x] Kennzeichen
ES > Mitteilungen > Nach unten scrollen > Mitteilungsstil > Telefon > [x] Mitteilungen erlauben > [ ] Sperrbildschirm > [ ] Mitteilungen > [ ] Banner > [x] Kennzeichen
ES > Mitteilungen > Nach unten scrollen > Mitteilungsstil > Ein Messenger > [x] Mitteilungen erlauben > [ ] Sperrbildschirm > [ ] Mitteilungen > [ ] Banner > [x] Kennzeichen
ES > Mitteilungen > Nach unten scrollen > Mitteilungsstil > jede App einzeln auswählen > [ ] Mitteilungen erlauben
Es werden also für alle Apps die Mitteilungen deaktiviert, mit Ausnahme von 3 Apps: Messenger (falls einer verwendet wird), Telefon und SMS. Dort wird als Form der Mitteilung ein Kennzeichen (kleine Ziffer rechts oben am App-Symbol) gewählt.
Home-Bildschirm-Widgets entfernen
-
Auf dem Home-Bildschirm nach rechts wischen > Jedes Widget lange drücken > Widget entfernen
Home-Bildschirm-Apps entfernen
-
Lange ein beliebiges App-Symbol berühren bis es zu wackeln anfängt > Minus in der linken oberen Ecke berühren > Vom Homescreen entfernen.
Alle, die nicht benötigt werden.Meine Mutter benötigt folgende 5: Kamera, Fotos, Telefon, Messenger, Kontakte
Siri deaktivieren
-
ES > Siri > Sprich mit Siri > Aus
Tastaturen entfernen
-
ES > Allgemein > Tastaturen > Tastaturen > Bearbeiten > Emoji-Symbole: Minus-Symbol > Englisch > Minus-Symbol
Tastatur-Automatismen deaktivieren
ES > Allgemein > Tastatur > [ ] ... Auto-Großschreibung, Auto-Korrektur, Rechtschreibprüfung, Textvorschläge, Feststelltaste, Vorschläge, Intelligente Interpunktion, Zeichenvorschau, "." Kurzbefehl, Diktierfunktion, Mathematische Ergebnisse anzeigen, zum Tippen streichen
ES > Allgemein > Tastaturen > Textersetzung > Bearbeiten > Dort alle entfernen
Standby deaktivieren
-
ES > Standby > [ ] Standby
Wenn das Gerät im Querformat steht und geladen wird, wechselt das Gerät in den sog. Standbymodus. Es können dort verschiedene Inhalt angezeigt werden. Zum Beispiel die Uhrzeit. Dieser Inhalt wird bei Geräten mit sog. "Always-On-Display" dauerhaft angezeigt. Bei einem Gerät ohne ein solches Display erlischt die Anzeige nach ca. 20 Sekunden. Das kann für den Nutzer verwirrend sein.
Physische Stummtaste vor versehentlicher Aktivierung schützen
Falls der Nutzer schon mehrmals versehentlich die physische Stummtaste aktiviert hat und dann keine Klingeltöne mehr gehört hat: Taste mit etwas Gewebeklebeband innerhalb der Hülle abdecken. Die Hülle klemmt den Streifen fest:
Erhalten
Aus der Ferne Hilfe bei Bedienung erhalten
- Macbook des Helfers: Einrichtung eines VPN zum Heimnetz des Nutzers
- Macbook des Helfers:
Systemeinstellungen > Allgemein > AirDrop & Handoff > [x] AirPlay-Empfänger > AirPlay erlauben für: Für jeden im selben Netzwerk"
- iPhone des Nutzers:
Wischen vom oberen Bildschirmrand (um das Kontrollzentrum zu öffnen) > Symbol für Bildschirmsynchronisation > Auswählen des Gerätes des Helfers
Der Bildschirm kann mit einem Helfer geteilt werden. Das geht am einfachsten über die integrierte Funktion Airplay. Diese steht nur für Apple-Geräte im gleichen Netz zur Verfügung. Wenn der der Helfer nicht am gleichen Ort wie der Hilfe-Empfänger ist, muss er sich dafür via VPN im gleichen Netz anmelden. Das Gerät des Helfers muss zwingend ein Macbook oder iPad sein, ein iPhone lässt sich vom Helfer nicht verwenden.
Der Helfer erhält automatisch eine Einladung in Form eines kleinen Popupfensters "Airplay", sobald der Nutzer das Gerät des Helfers ausgewählt hat. Der Helfer muss die Einladung nur noch akzeptieren.
Transportieren
Bequem transportieren
Es gibt Hüllen mit Bändern zum Umhängen. Das erleichtert den Transport. Achten sie darauf, dass in der Hülle ein Magnet integriert ist, damit auch induktive Ladeständer mit Magnet verwendet werden können. Falls sie schon eine Hülle ohne Metallring haben, sind Metallringe zum nachträglichen Einkleben in Hüllen erhältlich.
Schaden durch Stürze abmildern
Es gibt Hüllen, die stark verdickte Ecken haben. Dies sollte beim Herunterfallen des Gerätes auf einen harten Untergrund die Schadenswahrscheinlichkeit deutlich verringern.
Aufladen
Aufladen induktiv
Nützlich erscheint mir die Verwendung eines drahtlosen Ladegerätes in der Bauform "Ständer" mit Magnet (MagSafe). Der Magnet sorgt dafür, dass das Gerät automatisch richtig positioniert wird. Bei einem Ständer ohne MagSafe genügt schon ein versehentlich leicht versetztes Auflegen und das Gerät lädt nicht.
Erhellen
Taschenlampe auf Home-Bildschirm
- Kurzbefehl erhalten
-
Kurzbefehl-App > Langes Berühren des Kurzbefehls Taschenlampe > Details > Zum Home-Bildschirm hinzufügen > Hinzufügen
Die Taschenlampe des iPhones ist normalerweise über ein kleines und graues Symbol auf dem Sperrbildschirm erreichbar. Mit diesem Kurzbefehl steht die Taschenlampe bequem auf dem Home-Bildschirm bereit.
Finden
iPhone wiederfinden
ES > Bluetooth > [x] Bluetooth
ES > [Name des Nutzers] >Wo ist? > Mein iPhone suchen > [x] Mein iPhone suchen, [x] Letzten Standort senden, [x] Offline-Suche aktivieren
Das Gerät kann bei Verlust oder Diebstahl wiedergefunden und bei Bedarf gesperrt werden kann.
Damit die Funktion auch dann genutzt werden kann wenn gerade keine Verbindung mit mobilen Daten zur Verfügung steht, muss Bluetooth aktiviert werden.
Ein Helfer kann nun mit Hilfe der Login-Daten zum iCloud-Konto des Nutzers in einem beliebigen Browser die Funktion "Wo ist" aufrufen.
Einloggen
Im Apple-Konto einloggen
Zum Einloggen ist stets ein zweiter Faktor nötig. Wenn dem Nutzer der Umgang mit der Bestätigung schwer fällt, kann eine Bestätigung auch per SMS an die Telefonnummer des Helfers eingerichtet werden.
Üben
Verwendung einüben
Enkel können dabei helfen, dem Üben einen leichten, spielerischen Charakter zu geben: "Hey Oma, schick mir mal deinen Standort."
Sichern
Netzanbieter mit bester Netzverfügbarkeit auswählen
Außerhalb von Großstädten ist es manchmal das Netz der Telekom.
Karte der Bundesnetzagentur
Guthaben sicherstellen
Bei einem Prepaidvertrag durch eine sog. "automatische Aufladung": dann wird automatisch ein Betrag eingezogen, wenn das Guthaben unter einen bestimmten Betrag gesunken ist.
Versehentliche Kosten durch Mobile Daten verhindern
-
ES > Mobiles Netz > [ ] Mobile Daten
Falls der Nutzer keinen Datentarif verwendet. Um Kosten durch versehentliche Nutzung von Daten unterwegs zu vermeiden.
Vor Drittanbieterabos schützen
Sperre beim Mobilfunkprovider einrichten.
Vor Abrechnungsfehler schützen
Einzelverbindungsnachweis beim Mobilfunkprovider einrichten.
Lange Akkulaufzeit sicherstellen
Bei Geräten, die einige Jahre alt sind, hat sich die Kapazität des Akkus oft deutlich reduziert. Nach einen Tausch des Akkus (wer es sich zutraut, kann es auch selber erledigen) steht wieder die volle Kapazität bereit.
MMS deaktivieren
-
ES > Apps > Nachrichten > [ ] MMS-Nachrichten
Werbetracking deaktivieren
-
ES > Datenschutz > Werbung > [x] Ad-Tracking beschränken
Rückblick
Der Ursprung für diese Webseite geht auf das Jahr 2019 zurück.
In Deutschland war Advanced Mobile Location Service noch nicht eingeführt. Ich suchte nach einem alternativen Weg, wie ein Nutzer auf einfache Weise dennoch seinen Standort an die Rettungsleitstelle übermitteln kann. Dazu sprach ich mit den Verantwortlichen der Leitstellen in Bielefeld und Berlin.
Ich erzeugte nach diesem Gespräch einen Kurzbefehl, der den aktuellen Standort in großen Ziffern anzeigt und vom Nutzer vorgelesen werden kann, während er seinen Notruf absetzt. Die Leitstelle bestätigte mir, dass dies sowohl nützlich als auch praktikabel sei. Die Leitstelle kann die Koordinaten direkt an die Navigation des Rettungswagens weitergeben.
Ich ergänzte den Kurzbefehl mit etlichen Schritten zur Erleichterung zur Bedienung eines iPhones und dokumentierte alles auf einer Webseite. Am 13.11.19 stellte ich das Projekt im Detail den Mitgliedern des SeniorenComputerClubs Berlin-Mitte vor und diskutierte es mit ihnen. Ihre Vorschläge flossen ein.
Zwei Wochen nachdem ich dieses Projekt gestartet hatte, wurde öffentlich, dass AML deutschlandweit eingeführt wird. Laut Aussage der Rettungsleitstelle in Berlin bis Ende des Jahres 2019.
Wer sich für den "historischen" Kurzbefehl interessiert:
Standort-Koordinaten anzeigen
- Kurzbefehl erhalten
Kurzbefehl-App > Langes Berühren des hinzugefügten Kurzbefehls > Details > Zum Home-Bildschirm hinzufügen > Hinzufügen
Der Nutzer kann so während des Notrufes diese Koordinaten aufrufen und vorlesen.