Andreas Borutta

Änderungen auf fahrradzukunft.de

Im März 2008 bin zum Projekt dazugestoßen. Seit dem Erscheinen der Ausgabe 5 im April 2008 habe ich kontinuierlich an der Qualität des Webauftritts gearbeitet. Hier finden Sie einen Auszug der Änderungen in chronologischer Reihenfolge.
Andreas Borutta

Zum Vergleich: Die historische Ausgabe Null in ihrem ursprünglichen Markup und ihrer ursprünglichen Gestaltung.

  1. DruckPrintstylesheet ergänzt. Damit sind auch Ausdrucke von Passagen von Artikeln in schöner Form möglich – ohne Bereiche, die für den Druck überflüssig sind.
  2. Übersichtliches Archivwo auch die PDF-Varianten verfügbar sind
  3. InhaltsverzeichnisEs erleichtert das gezielte Aufsuchen einer Passage in den längeren Artikeln
  4. Sprechende Webadressenund dennoch prägnant:
    fahrradzukunft.de/8/saeuglingstransport/
    statt
    fahrradzukunft.de/fz-0603/0603-01.htm
    Diese Adressen tragen auch zu besseren Positionen in den Trefferlisten von Suchmaschinen bei.
  5. Sprechende PDF-NamenDito:
    fahrradzukunft.de/pdf/fz-ausgabe-8-saeuglingstransport.pdf
    statt
    fahrradzukunft.de/print/0603/Fz-0603-01.pdf
    "ausgabe" steht im Dateinnamen, damit die Ziffer nicht als Jahreszahl fehlinterpretiert wird.
  6. Sprechende Linktextestatt Webadressen:
    Olaf Schultz' exzellente Fahrradbeleuchtungs-Gebetsmühle
    statt
    Olaf Schultz' exzellente Fahrradbeleuchtungs-Gebetsmühle: http://www.enhydralutris.de/ Fahrrad/Beleuchtung/index.html
  7. Übersichtlichere NavigationAufteilung der Navigation in zwei Bereiche:
    1. Startseite, FAQ, Impressum, Archiv
    2. Alle Links zu den Artikeln einer Ausgabe
  8. Zugängliche TabellendatenTabellarische Daten, die nur als Bild verfügbar waren, wurden in Textform umgewandelt (die meisten).
  9. Siteweite SucheBereitstellung einer Volltextsuche über die ganze Site
  10. DMOZVorschlag eines Eintrages im Open Directory Project. Er wurde von der Redaktion des DMOZ angenommen.
  11. Erscheinungszeitpunkteiner Ausgabe eingefügt.
  12. Keine zwangsweise öffnenden FensterDas Attribut target="blank" sorgte bei einigen Links dafür, dass im Browser zwangsweise ein neues Fenster geöffnet wird. Der Nutzer kann dies besser selber entscheiden.
  13. Begrenzung der ZeilenlängeBegrenzung der Zeilenlänge von Fließtext auf eine maximale Zahl von Zeichen. Sehr lange Zeilen lassen sich schlecht lesen.
  14. Zugängliche FormelnDamit auch für Blinde der Inhalt von mathematischen Formeln, die als Bilder im Artikel stehen, gut zugänglich ist, wird der LaTeX-Code in den Alt-Text des Bildes eingefügt (dies ist laut einem Telefonat mit der Blindenstudienanstalt in Marburg ein nützliches Verfahren).
  15. Keine Geschwätzigkeit in Alt-TextenWenn ein Bild bereits eine Bildunterschrift trägt, wird sie nicht zusätzlich als Alt-Text angeboten. Blinde Leser oder Nutzer, die die Anzeige von Bildern ausgeschaltet haben, würden sonst den Text doppelt hören/lesen.
  16. Gute TitelDer Titel einer Seite erscheint als Beschriftung eines Browsertabs. Die Breite der Tabs ist begrenzt, der hintere Teil eines längeren Namens wird also nicht mehr sichtbar. Wenn der Sitename vorne im Titel steht, sieht der Nutzer, falls er mehrere Tabs der Site geöffnet hat, dasselbe. Daher steht der Seiteninhalt vorne im Titel und nicht der Sitename.
  17. FaviconErleichtert die Wiederkennung, z.B. in Lesezeichen
  18. KomprimierungViele Artikel haben einen großen Umfang. Daher reduziert eine Komprimierung beim Ausliefern die Ladezeit wahrnehmbar.
  19. Konsistente Bezeichnerbei nummerierten Abbildungen und Tabellen
  20. FehlerdokumenteSie verwenden keine Fachbegriffe wie "404er" und bieten nützliche Links zum Auffinden der gesuchten Seite an.
  21. BildunterschriftenSie laufen nicht mehr über die Breite des jeweiligen Bildes hinaus.
  22. PDF des einzelnen Artikelsauf jedem Online-Artikel verlinkt – statt wie früher überall die Gesamtausgabe als PDF
  23. Leserbrief-LinksVerlinkung der Artikel auf die sich ein Leserbrief bezieht
  24. Maßzahl und Einheit(enzeichen)Geschütztes Leerzeichen dazwischen
  25. FußnotenVerlinkung und Vereinheitlichung aller Fußnotenzeichen
  26. Literaturbelegesind per Hyperlink erreichbar. Verlinkung und Vereinheitlichung aller Literaturverweise. Alphabetisch sortiertes Literaturverzeichnis.
  27. Überschweben von Fußnoten- bzw. Literaturverweisen zeigt InhaltWie gewohnt kann man einem Fußnoten- oder Literaturverweis folgen und landet an der entsprechenden Stelle am Ende der Seite. Zusätzlich kann der Inhalt auch durch Überschweben eingesehen werden.
  28. LinkverfügbarkeitPrüfung der gesamten Site auf tote Links am 25.5.09
  29. Gedankenstrich (Halbgeviertstrich) statt - (Viertelgeviertstrich). Ihm voran steht ein geschütztes Leerzeichen.
  30. Bis-Strich (Halbgeviertstrich) statt - (Viertelgeviertstrich)
  31. Guillemets» « als Anführungszeichen
  32. SchwerpunktthemaAufführung auf der Archivseite
  33. Zebrastreifen Durch abwechselnde Hintergrundfarbe wird die Lesbarkeit von Datentabellen verbessert
  34. Verschleierung von Mailadressen, damit Spammer sie nicht so leicht ernten können
  35. Halbreites geschützes Leerzeichenzwischen Maßzahl und Einheitenzeichen bzw. Hilfseinheitenzeichen.
  36. Zollzeichen″ (U + 2033)
  37. Formelgrafiken mit transparentem Hintergrund
  38. Rahmen um alle Grafiken Dafür mussten sämtliche PNGs, deren Inhalte ganz dicht am Rand lagen, etwas breiter bzw. höher werden.
  39. Unerwünschte Verlinkung von Nummern verhindernIn Browsern von Mobilgeräten werden Nummern automatisch in einen Link umgewandelt um sie als klickbare Telefonnummern verwenden zu können. Es werden jedoch auch Nummern getroffen, die gar keine Telefonnumern sind, wie z.B. die achtstellige ISSN. Über einen Eintrag in den Kopfdaten der Seiten kann die Automatik deaktiviert werden.
  40. LupencursorWenn ein Bildlink zu einer großen Version eines Bildes existiert, wird als Cursor ein Lupensymbol statt des Standard-Symbols einer Hand gezeigt.
  41. Bildgalerien Nach einem Klick auf ein Bild wird eine großes Bild angezeigt, welches Teil einer Galerie ist (falls Javascript beim Nutzer aktiviert ist), wo alle Bilder gezeigt werden.